Glossar
Das Thema Wasserrutschen beinhaltet eine Vielzahl von branchenüblichen Fachbegriffen, welche sehr spezifisch sein können. Für ein besseres Verständnis haben wir die gängigsten Wörter aus der Welt der Wasserrutschen zusammengefasst.
FACHBEGRIFF | ERKLÄRUNG |
2-in-1 Racer | Der 2-in-1 Racer bietet zwei Rutschbahnen in offener oder geschlossener GFK-Ausführung, bei denen die Rutschenden zunächst nebeneinander starten und dann durch getrennte Röhrenrutschen die Seiten wechseln. Anschließend münden beide Bahnen wieder in eine offene Doppelrutsche. Das System kann individuell angepasst und mit Acrylsegmenten erweitert werden. Licht- und Soundeffekte steigern den Spaßfaktor und machen die Rutsche für alle Altersgruppen attraktiv. |
Acryl | Ein klarer Kunststoff, der für transparente Rutschenteile genutzt wird, um besondere Lichteffekte zu erzielen. |
Aqua Shuttle | Der Aqua Shuttle ist eine Wasserrutsche, bei der die Rutschenden auf speziellen Schlitten oder Matten eine steile, wasserbenetzte Bahn hinabgleiten. Dabei können Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreicht werden. Je nach Konstruktion endet die Fahrt entweder in einem Auffangbecken oder die Rutschenden gleiten über die Wasseroberfläche, bevor sie zum Stillstand kommen. |
Bobrutsche | Die Bobrutsche ist eine Parkrutsche mit wellenförmigem Profil, die an eine Bobbahn erinnert und schnelle, kurvige Fahrten ermöglicht. |
Body Bowl | Die Body Bowl ist eine Wasserrutsche, die in eine große, schüsselartige Struktur mündet. Nach einer steilen Turborutsche gelangen die Rutschenden in die Bowl, wo sie mehrere Runden drehen, bevor sie durch eine zentrale Öffnung sicher ins Landebecken oder zu einer weiteren Rutsche gelangen. Acrylelemente ermöglichen spannende Einblicke für Zuschauer, und ein optionales Dach sorgt dafür, dass die Rutsche auch im Winter genutzt werden kann. Dieses Erlebnis kombiniert hohe Geschwindigkeit mit einem besonderen Drehmoment. |
Body Cone | Body Cone ist eine Wasserrutsche, bei der der Rutschende in eine trichterförmige Struktur gleitet und spiralförmig nach unten rutscht. Im Cone entstehen durch Pendelbewegungen, plötzliche Richtungswechsel und das Gefühl der Schwerelosigkeit einzigartige Effekte – vergleichbar mit einer Fahrt in einer Waschmaschine. Spezielle Lichteffekte verstärken das außergewöhnliche Rutscherlebnis, bevor die Fahrt sicher im Landebecken endet. |
Body Racer | Der Body Racer ist eine Mehrspurrutsche, bei der mehrere Personen gleichzeitig ohne Hilfsmittel um die schnellste Zeit rutschen können. Nach einer Beschleunigungsstrecke geht es durch separate Röhren auf eine offene Doppelrutsche. Das Race Guide System sorgt für zusätzlichen Wettkampfspaß: Die Bahn leuchtet grün bei Führung und rot bei Rückstand. Erhältlich in Edelstahl oder GFK, individuell anpassbar. |
Boomerang | Der Boomerang kombiniert visuelle Highlights mit einem spektakulären Rutscherlebnis. In Einzel- oder Doppelreifen nehmen die Gäste auf der steilen Anlaufstrecke volle Geschwindigkeit auf und gleiten bis zum höchsten Punkt der Bahn. Dort erleben sie einen kurzen Moment der Schwerelosigkeit, bevor es rasant zurück ins Tal und weiter ins Landebecken geht. Die Rutsche kann flexibel vor oder nach dem Boomerang-Element verlängert werden. Sensoren und ein Ampelsystem sorgen für maximale Sicherheit. Der Boomerang aus Edelstahl eignet sich für Innen- und Außenbereiche und ist exklusiv mit kompletter Abdeckung für den ganzjährigen Einsatz erhältlich. |
Breitwellenrutsche | Die Breitwellenrutsche bietet Rutschspaß für die ganze Familie. Eltern können ihre Kinder während der gesamten Fahrt im Blick behalten und gemeinsam mit ihnen rutschen. Diese familienfreundliche Rutsche eignet sich sowohl als Einzelattraktion in kleinen Bädern als auch als Teil großer Wasserparks. Sie überzeugt durch hohe Gästeakzeptanz, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, geringe Wartungskosten und eine Kapazität von über 1.000 Gästen pro Stunde. Gefertigt aus nahtlosem Edelstahl, ist die Breitwellenrutsche nahezu wartungsfrei und besonders langlebig. |
Cannonball | Der Cannonball katapultiert mutige Gäste mithilfe von Luft- und Wasserdruck mit einem spritzigen Schuss ins kühle Nass. Wie eine menschliche Kanonenkugel fliegen die Rutschenden bis zu 10 Meter weit in das Becken. Für maximale Sicherheit ist eine Wassertiefe von mindestens 3,4 Metern erforderlich. Ein spezielles Sicherheitssystem ermöglicht es den Nutzern, den Start selbstständig auszulösen. |
Crazy Cone | Die Crazy Cone Rutsche kombiniert aufregende Pendelbewegungen und wechselnde Geschwindigkeiten. Rutschende gelangen durch mehrere trichterförmige Strukturen, in denen sie jeweils an Geschwindigkeit verlieren, bevor sie zum nächsten Cone übergehen. Plötzliche Richtungswechsel, das Gefühl der Schwerelosigkeit und optionale Lichteffekte verstärken das einzigartige Rutscherlebnis – vergleichbar mit einer Fahrt in einer Waschmaschine. |
Crazy River | Der Crazy River ist eine abenteuerliche Variante des Lazy Rivers und bietet ein aufregendes Rutscherlebnis mit Stromschnellen, Wellen und Hindernissen. Die offene Reifenrutsche aus langlebigem Edelstahl verfügt über erhöhte Seitenwände und kann mit Einzel- oder Doppelreifen genutzt werden. Sie eignet sich sowohl als eigenständige Attraktion als auch als Anlaufstrecke für den Boomerang. Optional sind Makrolon-Abdeckungen und Uphill-Elemente möglich, um das Erlebnis noch spannender zu gestalten. |
Cyclone | Der Cyclone ist eine Rutsche mit einem spiralförmigen Verlauf, der den Rutschenden in schnellen Drehungen nach unten führt. |
Edelstahl (V4A) | Ein besonders robuster und rostfreier Stahl, der oft für Wasserrutschen verwendet wird, weil er wasser- und chemikalienbeständig ist. |
EN 1090 | Europäische Norm für die Ausführung von Stahltragwerken. |
EN1069 | Europäische Norm für Wasserrutschen. |
Fallrutsche | Die Fallrutsche kombiniert klassisches Rutschen mit freiem Fall. Da die Rutschenden zunächst durch eine geschlossene Röhre geführt werden, reicht eine reduzierte Sicherheitszone im Wasserbecken aus. Dadurch eignet sich die Rutsche ideal für begrenzte Platzverhältnisse oder Multi-Action-Türme. Länge und Fallhöhe können individuell angepasst werden, wobei die Beckentiefe stets berücksichtigt werden muss. |
Fallstart | |
Family Twister | Family Twister ist eine Familienrutsche mit verschlungenen Pfaden, die ein gemeinsames Rutscherlebnis ermöglicht. Nutzbar mit Einzel-, Doppel- oder Dreier-Rafts, bietet sie erhöhte Kurven, nahtlose Richtungswechsel und Platz für bis zu 720 Personen pro Stunde. Erhältlich als Röhren-, offene Rutsche oder mit Makrolon-Abdeckung, optional mit transparenten Elementen für spannende Lichteffekte. |
Fernwartung | Die Möglichkeit, Wartungsarbeiten oder Diagnosen aus der Ferne durchzuführen, oft über digitale Netzwerke. |
Feuerverzinkter Stahl | Stahl, der durch das Eintauchen in flüssiges Zink eine schützende Beschichtung erhält. Diese Verzinkung macht das Material besonders widerstandsfähig gegen Korrosion und verlängert seine Lebensdauer. |
FiSAT | Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken. |
Flansch | Eine runde oder eckige Platte mit Löchern, die zum Verbinden von Rohr- oder Rutschenteilen dient. |
Freifall | Der Freifall ist eine steile Speed-Rutsche, die durch ein abruptes Gefälle ein intensives freies Fallgefühl erzeugt. Mit einem Gefälle von bis zu 59 Grad ist sie ein spektakuläres Highlight für Adrenalinliebhaber. Ein speziell entwickeltes Landebecken sorgt für eine sichere und sanfte Bremsung. Die nahtlose Edelstahl-Ausführung gewährleistet ein reibungsloses Rutscherlebnis, selbst bei höchster Geschwindigkeit. |
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) | Ein stabiler und leichter Kunststoff, der mit Glasfasern verstärkt ist. Er wird oft für Wasserrutschen genutzt, weil er wetterfest und langlebig ist. |
Harakiri | Harakiri ist eine extrem steile und schnelle Rutsche, die ein nahezu freies Fallgefühl vermittelt. |
Hartfugen | Feste Verbindungsstellen zwischen Rutschenteilen, die mit einem harten Material (z. B. Kleber oder Harz) dauerhaft verbunden sind. |
Insuflex Dämmung | Ein flexibles Isolationsmaterial, das zur Wärmedämmung von Rutschen verwendet wird, um Energieverluste zu reduzieren. |
IPAF | International Powered Access Federation. |
Jump | Ein Abschnitt in der Rutsche, bei dem der Rutschende leicht abhebt und ein kurzes „Fluggefühl“ erlebt. |
Kamikaze | Kamikaze ist eine extrem steile und schnelle Rutsche für Adrenalinliebhaber. |
Kastenrutsche | |
Kinder Cone | Kinder Cone ist eine kleinere Version der trichterförmigen Rutsche, speziell für Kinder konzipiert, mit sanfteren Gefällen und geringerer Geschwindigkeit. |
Körperrutsche | Eine Wasserrutsche, die ohne Hilfsmittel genutzt wird – man rutscht direkt mit dem Körper auf der Bahn. |
korrosionsfrei | Materialien oder Beschichtungen, die nicht durch Rost oder andere Korrosionsprozesse beeinträchtigt werden. |
Landebecken | Das Becken am Ende einer Wasserrutsche, in dem die Rutschenden sicher landen. |
Lazy River | Lazy River ist ein gemächlich fließender Wasserkanal, in dem sich Gäste jeden Alters entspannt auf Reifen treiben lassen können. Ideal für ruhige Momente allein oder gemeinsame Erlebnisse mit der Familie. |
LifeLine Sicherheitssystem | Ein Sicherheitssystem, das aus einer durchgehenden Sicherungsleine besteht, um Wartungsarbeiten an Rutschen sicherer zu gestalten. |
Living Surfaces | Interaktive digitale Oberflächen, die mit lebendigen Inhalten auf Berührungen und Bewegungen reagieren. Sie können auf Böden, Wänden oder Decken eingesetzt werden und schaffen spielerische, interaktive Erlebnisse für verschiedene Bereiche. |
Lotus | Lotus ist eine Rutschenattraktion mit mehreren blattförmigen Trichtern, die an die Blütenblätter einer Lotusblume erinnern. Rutschende erleben hohe Geschwindigkeiten, kleine Sprünge und Momente der Schwerelosigkeit, während sie in 1- bis 4-Personen-Rafts durch die beeindruckenden Strukturen gleiten. Die Lotus Slide ist ein visuelles Highlight und bietet ein harmonisches und aufregendes Rutscherlebnis. Optionale Übergänge von einem Blatt zum nächsten verstärken den Nervenkitzel zusätzlich. |
Makrolon | Ein transparenter, robuster Kunststoff (Polycarbonat), der für durchsichtige Rutschenelemente verwendet wird. |
Matracer | Matracer ist eine Rutsche mit bis zu 8 parallelen Bahnen, bei der die Rutschenden auf speziellen Matten kopfüber um die schnellste Zeit wetteifern. Die Kombination aus engen Kurven und offenen Streckenabschnitten sorgt für ein spannendes und wettkampforientiertes Rutscherlebnis für die ganze Familie. |
Messsystem | Wettkampfrutschen sind mit Zeitmesssystemen ausgestattet, die per Sensoren Start- und Zielzeiten erfassen. Ergänzend können Ampelsysteme den Start koordinieren. Diese Technik ermöglicht faire Wettbewerbe und erhöht den Spaßfaktor für die Nutzer. |
Multilane | Multilane ist eine Rutsche mit mehreren parallelen Bahnen, die simultanes Rutschen ermöglichen, oft für Wettkämpfe genutzt. |
Nut und Feder | Eine Verbindungstechnik, bei der ein vorstehender Teil (Feder) in eine passende Vertiefung (Nut) passt, um stabile Verbindungen zu schaffen. |
Nut und Kamm | Eine Verbindungstechnik für Rutschenelemente, bei der ein Kammprofil in eine passende Nut greift. Diese stabile und wasserdichte Verbindung sorgt für eine präzise Montage und eine glatte Rutschfläche. |
Parkrutsche | Eine Rutsche, die oft in Freizeitparks oder Wasserparks zu finden ist. Sie kann groß, spektakulär oder besonders lang sein. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Besucher Badekleidung trägt. |
Pendelrutsche | |
Race Guide System | Das Race Guide System ist ein spezielles Zeitmess- und Anzeigesystem für Wettkampfrutschen. Es steigert das Wettkampfgefühl, indem es die Rutschzeiten der Teilnehmer erfasst und auf Displays darstellt. Dieses System kann mit zusätzlichen Features wie Licht- und Soundeffekten kombiniert werden, um das Rutscherlebnis weiter zu intensivieren. |
Raft Bowl | Raft Bowl ist eine Rutsche, die in eine große, schüsselartige Struktur mündet, in der der Rutschende mehrere Runden dreht, bevor er ins Landebecken gelangt. |
Raft Racer | Raft Racer ist eine Mehrspurrutsche, bei der bis zu 2 Personen gleichzeitig auf speziellen Reifen um die schnellste Zeit rutschen können. Die Rutsche kombiniert separate Röhrenabschnitte mit offenen Strecken und ermöglicht spannende Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Raft Racer ist aus Edelstahl, GFK oder als Kombination mit Uphill-Elementen erhältlich und kann individuell an Kundenwünsche angepasst werden. Ein optionales Race Guide System mit Lichtsignalen sorgt für zusätzlichen Wettkampfspaß. |
Reifenlift | Ein Fördersystem, das aufblasbare Rutschreifen automatisch zum Startpunkt der Rutsche zurückbringt. |
Reifenrutsche | Eine Rutsche, die mit aufblasbaren Reifen genutzt wird, damit die Rutschenden sanfter und schneller gleiten. |
Röhrenrutsche | Eine geschlossene Rutsche in Form eines Rohrs, die oft mit Lichteffekten ausgestattet ist. |
RR1200 | Die RR1200 ist eine bewährte Röhrenrutsche aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und ein Muss für jeden erfolgreichen Wasserpark. Diese vielseitige Rutsche bietet spannende Jumps, Kurvenwechsel, Zeitmessungen sowie abwechslungsreiche Licht- und Spezialeffekte. Sie ist für alle Altersgruppen geeignet und garantiert Fahrspaß für Anfänger und erfahrene Rutschende. Die RR1200 kann mit oder ohne Längsflansch geliefert werden und ist individuell anpassbar. |
RR1400 | Die RR1400 ist eine vielseitige Röhrenrutsche mit einem Durchmesser von 1400 mm. Sie wird überwiegend als Reifenrutsche genutzt, bietet jedoch auch als Körperrutsche ein spannendes Erlebnis. Gefertigt aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), kann die Rutsche optional mit Acrylelementen ausgestattet werden. Spezielle Lichteffekte wie Blackhole- oder Discoslide-Optionen sorgen für ein außergewöhnliches Rutscherlebnis in jedem Wasserpark. |
RR2050 | RR2050 ist ein Rutschenmodell mit einem Durchmesser von 2.050 mm, oft für größere Rutschen verwendet. |
RR2700 | Die RR2700 ist eine Reifenrutsche und die größte Röhrenrutsche im Portfoliomit einem Durchmesser von 2700 mm. Diese XXL-Wasserrutsche ermöglicht Fahrten mit 4-Personen-Reifen und bietet somit ein gemeinsames Rutscherlebnis für Gruppen. Sie ist sowohl als geschlossene Röhrenrutsche als auch in offener Ausführung erhältlich. In der geschlossenen Variante können Licht- und Soundeffekte integriert werden, um ein außergewöhnliches Rutscherlebnis zu schaffen. Ob vertikal oder bodennah verlegt – die RR2700 lässt sich individuell an die Anforderungen des Projekts anpassen. |
RR900 | Die RR900 ist kompakte Röhrenrutsche mit einem Durchmesser von 90 cm, die dank variabler Radien auch auf kleinem Raum spektakuläre Rutschenverläufe ermöglicht. Die Körperrutsche kann sowohl als familienfreundliche Rutsche als auch als High-Speed-Turbo- oder Sloop-Rutsche eingesetzt werden. Gefertigt aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und optional ausgestattet mit Tageslichteffekten, elektrischer Beleuchtung oder Acrylelementen, bietet die RR900 ein außergewöhnliches Rutscherlebnis in jedem Schwimmbad. |
Sandwichdämmung | Eine spezielle Isolierungstechnik, bei der mehrere Materialschichten kombiniert werden, um Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. |
Schwallwasserschutz | Ein Schwallwasserschutz verhindert, dass Wasser aus dem Rutschenbereich in umliegende Bereiche gelangt. Dies wird durch spezielle bauliche Maßnahmen wie Dichtungen oder Barrieren erreicht, die das Austreten von Spritz- und Schwallwasser effektiv unterbinden. |
Sensorampel | Ein Ampelsystem, das mit Sensoren arbeitet, um den Rutschverkehr zu regeln und Kollisionen zu vermeiden. |
Sidewinder | Der Sidewinder ist eine wippenartige Rutsche für 1- bis 4-Personen-Reifen. Die Rutschenden schwingen je nach Gewicht und Geschwindigkeit mehrmals zwischen den gegenüberliegenden Hängen hin und her und erleben dabei Momente der Schwerelosigkeit. Aus Edelstahl gefertigt, kann die Rutsche in verschiedenen Größen – vom Mini-Modell bis zur Großversion – individuell an Kundenwünsche angepasst werden. |
Slide Coaster | Der Slide Coaster ist die weltweit erste Hybridattraktion, die Achterbahn-Action mit Wasserrutschen-Spaß vereint. Ohne Treppensteigen werden Gäste in Sekundenschnelle auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt und erleben ein einzigartiges Kribbeln im Bauch. Der patentierte Startmechanismus ermöglicht einen sicheren Start in individuell gestaltbare Rutschenlayouts. |
Speed Blaster | Der Speed Blaster ist eine Hochgeschwindigkeitsrutsche mit steilen Gefällen und schnellen Kurven für Adrenalinliebhaber. |
Supervisor Montage | Fachkundige Überwachung der Montage, um Qualität und Sicherheit beim Aufbau der Wasserrutschen zu gewährleisten. |
Trio-Slide | Die Trio-Slide aus Edelstahl bietet auf drei separaten Rutschbahnen abwechslungsreichen Rutschspaß für Kinder und Familien. Unterschiedliche Elemente wie Wellen, Steilstücke und Rampen sorgen für vielfältige Erlebnisse. Die glatte, nahezu fugenlose Oberfläche gewährleistet ein komfortables und sicheres Rutschvergnügen. |
U-Drop | U-Drop ist ein Rutschenstart, bei dem der Boden unter dem Rutschenden plötzlich wegklappt, was einen freien Fall einleitet. |
Uphill Strecke | Abschnitte in einer Rutsche, die bergauf verlaufen, oft durch Wasserstrahlen oder andere Mechanismen unterstützt. |
Urknall | Der Urknall (oder auch Big Bang) ist die größte Rutsche für mutige Adrenalinliebhaber. Je nach Ausführung können 1 bis 4 Personen in einem Reifen gleichzeitig rutschen. Die Fahrt beginnt mit einem steilen Megajump, der die Rutschenden in einen riesigen trichterförmigen Raum katapultiert. Nach dem Erreichen des höchsten Punktes schwingt das Raft mehrmals zwischen den Seiten hin und her – einzigartig dabei ist, dass die Pendelbewegung zunächst gegen die eigentliche Rutschrichtung erfolgt. Diese außergewöhnliche Rutsche bietet mehrfache, extrem hohe Turns und ein unvergleichliches Rutscherlebnis. |
Wasserdurchfluss | Die Menge an Wasser, die durch eine Rutsche oder ein Rohrsystem fließt. Er beeinflusst die Geschwindigkeit beim Rutschen. |
Wasserspielstruktur | Die Wasserspielstruktur ist eine interaktive Spielanlage mit verschiedenen Wasserelementen wie Spritzdüsen, kleinen Rutschen und Wasserkanonen, die besonders für Kinder attraktiv ist. |
Weichfugen | Elastische Verbindungen zwischen Rutschenteilen, die Bewegungen und Temperaturveränderungen ausgleichen. |
Wie-GLOW | Wie-GLOW ist eine innovative Schwarzlicht-Farbtechnik, die direkt in das GFK der Rutsche integriert wird. Ultraviolette LED-Technologie erzeugt einen besonderen Schimmereffekt, der in Kombination mit Soundeffekten die Rutschenden in eine andere Welt eintauchen lässt. Erfahrene Künstler gestalten individuelle Motive und beeindruckende Farbspiele, um eine einzigartige und thematisierte Rutscherfahrung nach Ihren Wünschen zu schaffen. |
Wie-Spray | Unsere interaktiven Wie-Spray Produkte aus Edelstahl sind speziell für kleine Entdecker entwickelt. Sie bieten auf einer Ebene vielfältige Wasserattraktionen wie sprühende Regenbögen, Blumenduschen, Bodensprudler und Wasserschaukeln. Ob naturbelassen oder farbenfroh – die Gestaltung erfolgt individuell nach Ihren Wünschen und sorgt für besonderen Spaß auf jedem Wasserspielplatz. |
Wildwasserfluss | Der Wildwasserfluss bietet Rutschspaß für alle Altersgruppen, bei dem Besucher durch die Kraft des Wassers durch die Bahn gleiten. Die aus GFK gefertigte Rutsche kombiniert Rutschen- und Wildwasserfluss-Elemente und bietet flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Mit einer Kapazität von bis zu 1.800 Gästen pro Stunde und anpassbaren Schwierigkeitsgraden ist sie ideal für Schwimmbäder und Wasserparks. |
Wirrfaserlaminat | Ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) mit ungeordneten Fasern, der hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastung und Witterung bietet. |
WR1040 | Die WR1040 ist ein Rutschenmodell mit einem Durchmesser von 1.040 mm |
Xslide | Der Xslide ermöglicht erstmals das Rutschen durch echte Kreuzungen zweier Rutschbahnen. Die Gäste fahren in 2- oder 3-Personen-Booten mit hoher Geschwindigkeit durch die Kreuzung und erleben dabei ein einzigartiges Rutscherlebnis. Abstandhalter und ein Ampelsystem sorgen für maximale Sicherheit. Mehrfache Kreuzungen sind dank präziser Steuerungstechnik möglich. Optionale Thematisierungen mit GFK-Mustern, Wasser-Effekten und Schwarzlicht-Technik (Wie-Glow) machen den Xslide zu einem spektakulären Highlight in jedem Wasserpark. |
Kosten
& Kauf
Die Kosten für eine Wasserrutsche variieren je nach Produkt, Standort und Umfang der erbrachten Leistungen. Eine einfache Kostenangabe ist nicht möglich, da jedes Projekt individuell bewertet und angeboten wird. Die Baukosten können in verschiedene Leistungen aufgeschlüsselt werden, um eine detaillierte Kostenaufstellung zu ermöglichen.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Größe und Länge der Rutsche
- Material (Edelstahl oder GFK)
- Zusatzfunktionen (z. B. LED-Beleuchtung, Virtual Reality)
- Standort und Installationsaufwand
Für ein individuelles Angebot erstellen wir eine maßgeschneiderte Kalkulation.
Auf Wunsch erhält der Kunde beim Kauf einer Wasserrutsche nicht nur die Rutsche selbst, sondern auch Treppen, Türme, Start- und Auslaufbereich sowie mögliche Sondereffekte. Die Lieferung umfasst auch die gesamten Planungsunterlagen und selbstverständlich auch Garantien. Zusätzlich kann ein TÜV-Zertifikat für die Betriebsbereitschaft ausgestellt werden. Statischen Berechnungen und technischen Anforderungen an die Wassertechnik werden von uns geplant Fundamente und Wassertechnik werden in der Regel bauseitig bereitgestellt.
Die Wahl zwischen GFK und Edelstahl hängt von vielen Faktoren ab. Obwohl Edelstahl in der Anschaffung geringfügig teurer sein kann, sind die Folge- und Wartungskosten wesentlich geringer, und die Lebensdauer ist bei ordnungsgemäßer Pflege länger als die von GFK. Anderseits sind GFK-Formen individuell formbar und bieten einen höheren Gestaltungsraum auch in der visuellen Darstellung. Dies kann ein wesentlicher Erfolgsfaktor sein. Daher lässt sich nicht eindeutig sagen, welches Material die beste Wahl ist.
Edelstahl ist bei ordnungsgemäßer Nutzung und Pflege beinahe wartungsfrei. GFK hingegen ist anfälliger für Schäden durch Sonneneinstrahlung und mechanischem Verschleiß, daher ist eine jährliche Wartung zwingend erforderlich. Somit bietet Edelstahl Vorteile in Bezug auf die Wartungskosten und die Haltbarkeit.
Ja, Wiegand Wasserrutschen werden weltweit verkauft. Wir sind in vielen Ländern, von China bis Kuba, und verfügen über ein umfangreiches Netzwerk, um Rutschen global zu vertreiben und zu installieren. Hier geht es zu unseren Referenzen.
Beim Kauf einer Wasserrutsche ist die Bausituation vor Ort das erste Kriterium, das bestimmt, was möglich ist. Es ist wichtig, das passende Produkt auszuwählen, die Statik und Baumöglichkeiten zu prüfen, die Herstellungszeiten und Baukosten zu berechnen und schließlich die Realisierung zu planen. Eine sorgfältige Planung und Abwägung aller Faktoren ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Daher ist eine professionelle Beratung und konkrete Planung empfehlenswert.
Unsere Rutschen sind so konstruiert, dass sie eine hohe Lebensdauer haben und geringe Wartungskosten verursachen. Die Wirtschaftlichkeit hängt von Besucherzahlen, Wasser- und Energiekosten sowie Instandhaltungskosten ab.
Die Amortisationszeit hängt von den Betriebskosten und der Besucherfrequenz ab. Betreiber rechnen in der Regel mit einer Amortisationszeit von ca. 5 Jahren.
Ja, neben Wasserrutschen fertigen wir auch Trockenrutschen aus Edelstahl, darunter z.B. Fluchtrutschen, Spielplatzrutschen, Großrutschen uvm. Die Einsatzgebiete reichen von Freizeitparks, über Einkaufszentren bis hin zu Bürogebäuden. Direkt zum Hersteller von Trockenrutschen: www.wiegandslide.de
Wir beraten Sie gerne rund um Ihr Wasserrutschen-Projekt und erstellen ein individuelles Angebot. Auch Wartungsarbeiten gehören zu unserem Service.