FAQ
Wir beantworten alle Fragen rund um das Thema Wasserrutschen.
Bau & Merkmale von Wasserrutschen
Bau &
Merkmale
Die Herstellung von Wasserrutschen hängt von den spezifischen Anforderungen des Kunden und dem gewählten Material ab. Es gibt zwei Hauptmaterialien: Edelstahl und glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), die in den eigenen Werken von Wiegand in Rasdorf und Brüssow produziert werden. Mit über 350 Mitarbeitern weltweit stellt das Unternehmen sicher, dass die Rutschen bestmöglich vorproduziert werden, um die Montagezeiten am Einsatzort zu minimieren. Die Konstruktion erfolgt intern in regelmäßiger Abstimmung mit der Projektleitung, dem Kunden und der Produktion.
Eine Wasserrutsche nutzt eine schiefe Ebene und glatte Materialien wie GFK oder Edelstahl, um eine Bewegung mit geringer Reibung nach unten zu ermöglichen. Fließendes Wasser und manchmal Gummireifen oder Matten helfen, die Reibung weiter zu reduzieren, sodass eine oder mehrere Personen gleichzeitig rutschen können. Die Geschwindigkeit wird durch das Gefälle der Rutsche bestimmt, mit klassischen Rutschen wie der WR1040, die in der Regel ein Gefälle von bis zu 13% haben.
Die Rutschgeschwindigkeit auf einer Wasserrutsche variiert je nach Rutschentyp und Gestaltung. Gemütliche Rutschen wie Wildwasserflüsse erreichen Geschwindigkeiten von etwa 1–2 km/h, während steilere Highspeed-Rutschen über 50 km/h erreichen können. Die Geschwindigkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Neigung der Rutsche, die Wassermenge und spezielle Designelemente.
Wir passen diese Parameter individuell an, um unterschiedliche Rutscherlebnisse zu ermöglichen – von sanften Familienrutschen bis hin zu actiongeladenen Adrenalinrutschen.
Die Steilheit von Wasserrutschen kann erheblich variieren. Die extremste Form ist der Fallstart mit einem Gefälle von über 80°, der von einen fast senkrechten Start in einen sanfteren Rutschverlauf übergeht. Im Gegensatz dazu sind Wildwasserflüsse fast waagerecht. Generell gilt: Je steiler die Rutsche, desto schneller die Rutschgeschwindigkeit.
Die Bauzeit einer Wasserrutsche kann nicht pauschal angegeben werden, da sie von der Größe der Rutsche, der Produktionsauslastung und den Bauphasen abhängt. In der Regel sollte man von der Projektplanung bis zur Fertigstellung mit mehreren Monaten rechnen. Für einige Projekte, wie z.B. Kreuzfahrtschiffe, kann die Planung mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Die Montagezeit variiert je nach Rutschentyp zwischen einigen Tagen und mehreren Monaten.
Der Bau einer Wasserrutsche beginnt mit der Vorbereitung des Fundaments. Abhängig von der Standortstruktur werden dann Stützpylonen und Treppen errichtet, gefolgt von der Montage des Auslaufbeckens. Die Rutsche selbst wird in der Regel von unten nach oben zusammengesetzt. Dies erfolgt durch eigene Montageteams und Hilfsarbeiter vor Ort.
Grundsätzlich bieten wir bei Wiegand Wasser- und Trockenrutschen an. Dabei unterscheiden wir in folgende Kategorien:
Wasserrutschen
- Körperrutschen
- Reifenrutschen
- Rutschen im Kinderbereich
- Parkrutschen
Trockenrutschen
- Spezialrutschen
- Spielplatzrutschen
- Rutschenwanderwege
- Fluchtrutschen
Sollten Sie an einer Wasserrutsche interessiert sein, sind Sie hier genau richtig. Suchen Sie hingegen nach einer Trockenrutsche, ist die JOSEF WIEGAND GMBH & CO. KG der richtige Ansprechpartner für Sie.
Wiegand baut Wasserrutschen in den eigenen Werken in Rasdorf (Edelstahl) und Brüssow (GFK) mit über 350 Mitarbeitern weltweit. Zudem baut Wiegand seine eigene Stahlunterkonstruktion für alle Rutschen sowie Zugangstreppen und Plattformen für den Naß- und Trockenbereich. Wir bieteen einen Komplettservice von der Planung über die Produktion bis hin zur Montage an. Hier geht es zu unseren Leistungen.
Ja, wir bieten Lösungen für die nachträgliche Installation von Rutschen in bestehenden Schwimmbädern, Hotels oder Freizeitparks an. Unsere Konstrukte planen die optimale Integration in die vorhandene Infrastruktur.
Unsere Rutschen sind weltweit in verschiedenen Freizeitparks, Thermen, Wasserparks oder auch auf Kreuzfahrtschiffen zu finden.
Hier geht es zu den Referenzen.
Der Bau beginnt mit einer individuellen Planungsphase, in der wir das Design an die Gegebenheiten und Wünsche des Kunden anpassen. Anschließend erfolgt die Fertigung in unseren eigenen Werken unter Verwendung hochwertiger Materialien wie Edelstahl und GFK. Die vorgefertigten Rutschenteile werden dann vor Ort montiert und umfangreich getestet, bevor die Inbetriebnahme erfolgt. Auch nach der Installation stehen wir mit Wartungs- und Serviceleistungen zur Verfügung. Hier geht es zu unseren Leistungen.
Größte & längste Wasserrutschen
Größte &
Längste
Unsere größte Wasserrutsche befindet sich im Ocean Adventure Wasserpark in Südkorea. Diese beeindruckende Anlage bietet den Gästen ein unvergleichliches Rutscherlebnis mit mehrfachen Schwerelosigkeitsmomenten und einer rasanten Fahrt von über 15 Sekunden. Die Rutsche wurde von wiegand.waterrides entworfen und installiert und stellt einen Meilenstein in unserer Firmengeschichte dar.
Unsere längste Wasserrutsche befindet sich im Ocean Adventure Wasserpark in Südkorea. Es handelt sich um einen dreispurigen Matracer aus Edelstahl mit einer beeindruckenden Länge von 103 Metern. Diese Rutsche bietet den Gästen ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis.
Seit 2007 dürfen wir die größte Therme der Welt, Therme Erding, mit attraktiven Rutschen beliefern. Auf 2.850 Rutschenmetern stehen Ihnen inzwischen 28 Wasserrutschen in drei Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Darunter highlights wie unser 6-Fach Mattenracer sowie die Big Wave und unsere Virtual Reality Wasserrutsche.
Die meisten Wasserrutschen im Tropical Islands in der Nähe von Berlin wurden von uns geplant und realisiert. Durch unsere Erfahrung im Bau von Indoor-Wasserattraktionen konnten wir auf begrenztem Raum ein abwechslungsreiches Rutschenerlebnis schaffen. Die Rutschen fügen sich nahtlos in die tropische Umgebung ein und bieten den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis.
In Maisach bei München steht unsere erste und älteste Edelstahlwasserrutsche. Sie wurde 1981 fertig gestellt und erfreut immer noch Jung und Alt während der bayerischen Freibadsaison.
Deutschlands größtes Rutschenparadies befindet sich in der Therme Erding mit 28 Rutschen und einer Gesamtlänge von mehreren Kilometern. Viele der spektakulären Rutschen stammen aus unserer Produktion und bieten Besuchern ein unvergleichliches Rutscherlebnis – von entspannten Familienrutschen bis hin zu actionreichen Highspeed-Attraktionen.
Unsere Wasserrutschen sind auf über 20 Kreuzfahrtschiffen im Einsatz, darunter die Icon of the Seas, dem derzeit größten Kreuzfahrtschiff der Welt. Dieses Schiff verfügt über sechs von uns entwickelte Rutschen, die den Gästen ein einzigartiges Rutscherlebnis auf hoher See bieten. Die Rutschen wurden speziell für den Einsatz auf Kreuzfahrtschiffen konzipiert und sind an die besonderen Bedingungen auf See angepasst.
Unsere Highspeed-Rutschen sind so konzipiert, dass sie extreme Geschwindigkeiten erreichen. Dazu gehören Freifallrutschen, steile Körperrutschen und der Slide Coaster, der Wasserrutschen- und Achterbahnelemente kombiniert.
1981 entstand unsere erste Edelstahl Wasserrutsche für das Freibad in Maisach bei München. Das schöne ist, dass sie auch heute noch endlosen Spaß für die Jungen und jung gebliebenen bietet, denn sie ist nach wie vor in Betrieb.
Kosten & Kauf
Kosten
& Kauf
Die Kosten für eine Wasserrutsche variieren je nach Produkt, Standort und Umfang der erbrachten Leistungen. Eine einfache Kostenangabe ist nicht möglich, da jedes Projekt individuell bewertet und angeboten wird. Die Baukosten können in verschiedene Leistungen aufgeschlüsselt werden, um eine detaillierte Kostenaufstellung zu ermöglichen.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Größe und Länge der Rutsche
- Material (Edelstahl oder GFK)
- Zusatzfunktionen (z. B. LED-Beleuchtung, Virtual Reality)
- Standort und Installationsaufwand
Für ein individuelles Angebot erstellen wir eine maßgeschneiderte Kalkulation.
Auf Wunsch erhält der Kunde beim Kauf einer Wasserrutsche nicht nur die Rutsche selbst, sondern auch Treppen, Türme, Start- und Auslaufbereich sowie mögliche Sondereffekte. Die Lieferung umfasst auch die gesamten Planungsunterlagen und selbstverständlich auch Garantien. Zusätzlich kann ein TÜV-Zertifikat für die Betriebsbereitschaft ausgestellt werden. Statischen Berechnungen und technischen Anforderungen an die Wassertechnik werden von uns geplant Fundamente und Wassertechnik werden in der Regel bauseitig bereitgestellt.
Die Wahl zwischen GFK und Edelstahl hängt von vielen Faktoren ab. Obwohl Edelstahl in der Anschaffung geringfügig teurer sein kann, sind die Folge- und Wartungskosten wesentlich geringer, und die Lebensdauer ist bei ordnungsgemäßer Pflege länger als die von GFK. Anderseits sind GFK-Formen individuell formbar und bieten einen höheren Gestaltungsraum auch in der visuellen Darstellung. Dies kann ein wesentlicher Erfolgsfaktor sein. Daher lässt sich nicht eindeutig sagen, welches Material die beste Wahl ist.
Edelstahl ist bei ordnungsgemäßer Nutzung und Pflege beinahe wartungsfrei. GFK hingegen ist anfälliger für Schäden durch Sonneneinstrahlung und mechanischem Verschleiß, daher ist eine jährliche Wartung zwingend erforderlich. Somit bietet Edelstahl Vorteile in Bezug auf die Wartungskosten und die Haltbarkeit.
Ja, Wiegand Wasserrutschen werden weltweit verkauft. Wir sind in vielen Ländern, von China bis Kuba, und verfügen über ein umfangreiches Netzwerk, um Rutschen global zu vertreiben und zu installieren. Hier geht es zu unseren Referenzen.
Beim Kauf einer Wasserrutsche ist die Bausituation vor Ort das erste Kriterium, das bestimmt, was möglich ist. Es ist wichtig, das passende Produkt auszuwählen, die Statik und Baumöglichkeiten zu prüfen, die Herstellungszeiten und Baukosten zu berechnen und schließlich die Realisierung zu planen. Eine sorgfältige Planung und Abwägung aller Faktoren ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Daher ist eine professionelle Beratung und konkrete Planung empfehlenswert.
Unsere Rutschen sind so konstruiert, dass sie eine hohe Lebensdauer haben und geringe Wartungskosten verursachen. Die Wirtschaftlichkeit hängt von Besucherzahlen, Wasser- und Energiekosten sowie Instandhaltungskosten ab.
Die Amortisationszeit hängt von den Betriebskosten und der Besucherfrequenz ab. Betreiber rechnen in der Regel mit einer Amortisationszeit von ca. 5 Jahren.
Ja, neben Wasserrutschen fertigen wir auch Trockenrutschen aus Edelstahl, darunter z.B. Fluchtrutschen, Spielplatzrutschen, Großrutschen uvm. Die Einsatzgebiete reichen von Freizeitparks, über Einkaufszentren bis hin zu Bürogebäuden. Direkt zum Hersteller von Trockenrutschen: www.wiegandslide.de
Richtig Rutschen
Richtig
Rutschen
Um richtig zu rutschen, ist die Beachtung der Hinweisschilder am Start der Rutsche entscheidend. Diese definieren die korrekte Sitzposition und Handhaltung. Steilere Rutschen haben oft strengere Vorgaben als flachere Rutschen, um die Sicherheit und das Vergnügen beim Rutschen zu gewährleisten.
Die schnellste Rutschposition hängt von der Art der Rutsche ab. Bei Körperrutschen ohne Hilfsmittel empfiehlt sich die Drei-Punkt-Methode: Die Beine überkreuzen, sodass nur eine Ferse den Boden berührt, den Körper anspannen und das Gesäß in die Luft heben, während die Schultern heruntergedrückt werden, um mit drei Punkten Kontakt zu halten. Bei Reifenrutschen hingegen ist der Einfluss durch eine Gewichtsverlagerung möglich. Wasserrutschen mit Reifen sind jedoch deutlich weniger beeinflussbar und weisen ein gleichmäßigeres Rutschverhalten auf.
Ein höheres Gewicht kann aufgrund der Schwerkraft zu einer besseren Beschleunigung führen, besonders wenn die Person die Drei-Punkt-Methode beherrscht. Bei Reifenrutschen kann mehr Gewicht innerhalb der Sicherheitsvorgaben zu höheren Geschwindigkeiten führen.
Die Kapazität hängt vom Rutschentyp ab. Während breite Familienrutschen mehrere Personen gleichzeitig aufnehmen können, sind schnelle Highspeed-Rutschen für einzelne Nutzer konzipiert. Hierbei spielen verschiedene Sicherheitsaspekte eine wesentliche Rolle.
Wir bieten verschiedene Rutschhilfsmittel an, wie Rutschreifen (für sitzendes Rutschen) und Rutschmatten (für bäuchlings liegendes Rutschen). Die Verwendung von Rutschhilfsmitteln ist nur auf speziell dafür vorgesehenen Rutschen erlaubt.
Unsere Rutschreifen gibt es in verschiedenen Größen:
1-er Rutschreifen: ca. 122 cm Außendurchmesser
2-er Rutschreifen: ca. 122 x 193 cm Außenmaß
3-er Rutschreifen: ca. 148 x 157 cm Außenmaß
4-er Rutschreifen: ca. 193 x 193 cm Außenmaß
Family Raft – klein: ca. 165 cm Außendurchmesser (für 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene + 2 Kinder)
Family Raft – groß: ca. 198 cm Außendurchmesser (für 4 Erwachsene oder 3 Erwachsene + 3 Kinder)
Unsere Rutschmatten haben die Maße von etwa 135 cm x 55 cm.
Die erlaubten Rutschpositionen variieren je nach Rutsche und werden an der jeweiligen Anlage klar ausgewiesen.
Im Allgemeinen sind folgende Positionen möglich: auf dem Rücken liegend (alleine oder mit Kind zwischen den Beinen), sitzend (alleine oder mit Kind zwischen den Beinen), auf dem Bauch liegend mit Rutschmatte oder die Verwendung von Ein- bis Mehrpersonen-Rutschreifen (z.B. für eine oder zwei Personen, oder Family-Reifen).
Es müssen die spezifischen Hinweise an jeder Wasserrutsche beachtet werden!
Um zu verhindern, dass zu viele Personen gleichzeitig rutschen, sind bei einigen Wasserrutschen Zugangskontrollvorrichtungen wie z. B. Sensorampeln oder Drehkreuze vorgeschrieben oder optional. Bei Rutschen ohne diese Systeme regelt das Bedienpersonal des jeweiligen Betriebs den Zugang, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Pflege & Wartung
Pflege &
Wartung
Unsere GFK-Wasserrutschen erfordern regelmäßige Wartung gemäß der Norm DIN EN 1069. Unser Service-Team übernimmt jährliche Inspektionen, Reparaturen, Reinigungen sowie Modernisierungen zur Erhöhung der Sicherheit, führt professionelle Reinigungen durch und repariert Rutschen unabhängig vom Hersteller. Gerne gestalten wir mit Ihnen einen Wartungsvertrag. Jetzt Service anfragen.
Der Betrieb einer Wasserrutsche erfordert die Einhaltung der Norm DIN EN 1069 sowie regelmäßige Sicherheitsprüfungen. Betreiber müssen Wartungen durchführen, die Wasserqualität sicherstellen und das Rutschensystem auf Schäden überprüfen. Zudem sind Notfallmaßnahmen und klare Sicherheitsanweisungen für Gäste erforderlich.
Die Wasserqualität hat einen direkten Einfluss auf die Langlebigkeit und den Erhalt der Rutschenmaterialien. Zu hohe Chlor- oder Salzgehalte können Korrosion bei Metallteilen wie Edelstahl beschleunigen und Oberflächen von GFK-Rutschen angreifen. Eine sorgfältige Überwachung und Regulierung der Wasserchemie sowie regelmäßige Pflege sind daher essenziell, um den Materialverschleiß zu minimieren und die Lebensdauer der Rutsche zu verlängern.
Die regelmäßige Reinigung von GFK-Rutschen (glasfaserverstärkter Kunststoff) ist essenziell für deren Langlebigkeit und Sicherheit. Unser Service-Team bietet professionelle Reinigungsdienste für Ihre Rutschenanlagen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, an. Dabei werden schadhafte Stellen aufpoliert und die Rutschen gründlich gesäubert, insbesondere vor der Inbetriebnahme zu Saisonbeginn. Für eine optimale Pflege empfehlen wir, diese Reinigungsmaßnahmen regelmäßig durchzuführen.
Die regelmäßige Reinigung von Edelstahl-Rutschen ist essenziell für deren Langlebigkeit und Sicherheit. Unser Service-Team bietet professionelle Reinigungsdienste an, die sowohl das Aufpolieren schadhafter Stellen als auch die gründliche Reinigung der Rutschenanlagen im Innen- und Außenbereich umfassen. Besonders vor Saisonbeginn ist eine sorgfältige Vorbereitung der Rutschen wichtig, um optimale Rutschbedingungen zu gewährleisten.
Die Stahl-Elemente einer Rutsche sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um Korrosion und Ablagerungen zu vermeiden. Unser Service-Team bietet professionelle Reinigungsdienste an, einschließlich Polieren und Schutzmaßnahmen zur langfristigen Erhaltung der Oberflächen. Besonders vor Saisonbeginn ist eine gründliche Reinigung ratsam, um die Rutsche in optimalem Zustand zu halten.
Damit den Wasserrutschen eine langlebige Nutzung gewährleistet wird, sind regelmäßige Wartung und Pflege der einzelnen Bauteile sicherzustellen. Eine Wartungsfuge wird wie folgt ausgetauscht:
Im ersten Schritt muss die alte vorhandene Dichtung rückstandslos mit einem scharfen Cuttermesser aus der Fuge geschnitten werden. Danach müssen die Kanten sorgfältig angeschliffen werden, um die Haftung der neuen Versiegelung zu sichern. Im nächsten Schritt muss der Bereich gründlich gereinigt und abgeklebt werden. Nun kann die neue Fuge mit neuem Dichtstoff befüllt werden.
Beschädigungen an Wasserrutschen können in der Regel fachgerecht repariert werden. Unser Service-Team übernimmt Reparaturarbeiten sowohl an unseren eigenen Rutschen als auch an Anlagen anderer Hersteller. Wir beheben Schäden an Rutschflächen, Landebecken, Treppenanlagen und Fugen. Zudem kümmern wir uns um die Erneuerung von alternden Acryl- oder Makrolonelementen. Unsere qualifizierten Monteure sorgen dafür, dass Ihre Rutsche schnellstmöglich wieder sicher und funktionsfähig ist. Jetzt Service anfragen.
Ja, wir bieten verschiedene Garantien auf unsere Produkte an. Diese Garantie decken verschiedene Situationen ab und sind vertraglich festgehalten. Verschleißteile unterliegen keinerlei Garantie.
Technik & Sicherheit
Technik &
Sicherheit
Unsere Wasserrutschen werden aus hochwertigem Edelstahl (V4A) oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Edelstahl ist besonders langlebig, korrosionsbeständig und ideal für den Außenbereich geeignet. GFK bietet eine hohe Flexibilität in der Formgebung und ermöglicht individuelle Farb- und Designgestaltungen. Beide Materialien gewährleisten Stabilität, ein optimales Rutschverhalten und eine lange Lebensdauer der Anlage.
Die Entscheidung zwischen GFK und Edelstahl hängt von mehreren Faktoren ab. Edelstahl ist robuster, langlebiger und wartungsärmer, während GFK mehr Gestaltungsspielraum für individuelle Formen und Tageslichteffekte bietet. Es gibt kein eindeutiges Ergebnis, welche Materialoption besser ist; die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.
Unsere Wasserrutschen werden nach den höchsten internationalen Sicherheitsstandards gefertigt und erfüllen die europäische Norm EN 1069. Sie durchlaufen umfassende Tests, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Wichtige Sicherheitsmerkmale sind rutschfeste Einstiegsbereiche, ergonomisch geformte Rutschenelemente sowie robuste Materialien wie Edelstahl und GFK. Zudem führen wir regelmäßige Wartungs- und Sicherheitsprüfungen durch, um eine dauerhaft sichere Nutzung zu garantieren.
Die Rutschgeschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Neigung, die Wassermenge und spezielle Designelemente. Wir können diese Parameter anpassen, um unterschiedliche Fahrgefühle zu erzeugen – von gemütlichen Familienrutschen bis zu actiongeladenen Highspeed-Rutschen.
Unsere Rutschen sind für unterschiedliche Gewichtsbereiche ausgelegt. Einzelrutschen haben in der Regel eine maximale Belastung von etwa 120 kg pro Person, während Reifenrutschen höhere Belastungen aushalten.
Zusätzlich gibt es je nach Rutschentyp auch Alters- und Größenbeschränkungen, um Sicherheit und optimales Rutschvergnügen zu gewährleisten. Diese variieren je nach Modell und Einsatzbereich und werden individuell festgelegt.
Ja, wir bieten Wasserrutschen mit verschiedenen Sondereffekten, darunter Licht-, Sound- und interaktive Gaming-Elemente, die das Rutscherlebnis intensivieren.
Unsere Rutschen können mit integrierten Lautsprechern ausgestattet werden, die während der Fahrt individuelle Soundeffekte oder Musik abspielen. Zusätzlich ermöglichen LED-Lichteffekte beeindruckende Farbwechsel, interaktive Muster und sogar eine Synchronisation mit der Musik.
Für noch mehr Spaß bieten wir interaktive Features wie Touchpoints oder Zeitmessungen an, die das Rutschen zu einem spielerischen Wettbewerb machen – perfekt für Wasserrutschen mit Gamification-Konzepten.
Die Sondereffekte machen jede Rutschpartie einzigartig und sorgen dafür, dass Gäste immer wieder aufs Neue rutschen möchten!
Ja, wir bieten unseren Kunden einen Notfallservice für technische Probleme an.
Ja, unsere Wasserrutschen sind für den ganzjährigen Einsatz ausgelegt und widerstehen verschiedenen Witterungsbedingungen.
Unsere Edelstahlrutschen bestehen aus V4A-Edelstahl, der besonders resistent gegenüber UV-Strahlung, Frost, Salzwasser und Chlorwasser ist. Dadurch eignen sie sich optimal für den Einsatz in Freibädern, Küstenregionen und auf Kreuzfahrtschiffen.
Unsere GFK-Rutschen sind mit einer speziellen Schutzbeschichtung ausgestattet, die sie vor Verfärbungen, Materialermüdung und aggressiven Wasserchemikalien schützt. So stellen wir sicher, dass unsere Rutschen auch unter anspruchsvollen Bedingungen langlebig und sicher bleiben.
Unsere Rutschen sind so konzipiert, dass sie einen minimalen Wasserverbrauch haben. Zudem setzen wir auf energieeffiziente Pumpsysteme und langlebige Materialien, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Edelstahlrutschen sind vollständig recycelbar. GFK-Rutschen können teilweise wiederverwertet oder fachgerecht entsorgt werden. Beim Austausch oder der Modernisierung achten wir auf eine umweltfreundliche Entsorgung.
Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend für die Sicherheit der Gäste und die Lebensdauer der Anlagen, da Schäden gefährlich sein können.
Tägliche Sichtprüfung
Das Personal prüft die Anlagen täglich vor der Inbetriebnahme auf offensichtliche Gefahren und kontrolliert die Wasserqualität.
Quartalsmäßige Inspektion
Alle drei Monate erfolgt eine detailliertere Prüfung von Oberflächen, Schrauben, Stahlteilen und elektrischen Komponenten auf Schäden und Funktion.
Jährliche unabhängige Prüfung
Ein unabhängiger Sachverständiger (TÜV) muss die Anlagen mindestens einmal jährlich überprüfen, inklusive Dokumentenprüfung, Sichtkontrolle und Funktionstests.
Jetzt Wartung vereinbaren!
Auf Wasserrutschen sind nur gewöhnliche Badesachen wie Badehose, Badeanzug oder Bikini erlaubt. Dies dient Ihrer Sicherheit und schützt die Rutsche.
Für wen & wo
Für wen
& wo
Wir bieten spezielle Kinderrutschen an. Bereits ab 1 Jahr können Kinder in Begleitung eines Erwachsenen erste Rutscherfahrungen sammeln, sofern die Wassertiefe entsprechend angepasst ist. Die Wahl der passenden Rutsche hängt vom Alter des Kindes, der Wassertiefe und der Aufsicht durch Erwachsene ab.
Für Familien sind Breitwellenrutschen, Mehrspurrutschen oder Reifenrutschen, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet sind ideal. Diese Rutschen bieten ein gemeinsames Erlebnis und ermöglichen es, nebeneinander oder zusammen in einem Reifen zu rutschen. Zudem gibt es interaktive Rutschen mit Lichteffekten oder Zeitmessung, die für zusätzlichen Spaß sorgen.
Ja, es gibt anspruchsvolle Rutschen, die eher für Erwachsene geeignet sind. Diese Rutschen bieten aufgrund ihrer Größe und Anforderungen ein intensiveres Rutscherlebnis.
Für Hotels bieten wir maßgeschneiderte Wasserrutschen, die sich harmonisch in vorhandene Strukturen einfügen und den Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten. Ein Beispiel hierfür ist das BEECH Resort Fleesensee, wo wir eine 63 Meter lange GFK-Rutsche des Modells WR1040 installiert haben. Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, auch auf begrenztem Raum attraktive Rutschenlösungen zu realisieren. Besonders beliebt sind Röhrenrutschen, Breitwellenrutschen und interaktive Kinderrutschen.
Für Schwimmbäder bieten wir kompakte und vielseitige Rutschenlösungen, die sich optimal in bestehende Anlagen integrieren lassen. Dazu gehören klassische Body Slides mit verschiedenen Kurven und Jumps, Breitwellenrutschen mit hoher Kapazität sowie kompakte Reifenrutschen wie die RR1400. Je nach Platzangebot und Zielgruppe können Lichteffekte, transparente Elemente oder interaktive Features ergänzt werden.
In Wasserparks kommen große, spektakuläre Rutschen mit hohem Erlebniswert zum Einsatz. Dazu zählen Reifenrutschen mit Blackhole-Effekten, Mehrpersonen-Rutschen, Highspeed-Rutschen und interaktive Wasserrutschen mit Licht- und Soundeffekten. Unsere Anlagen werden individuell geplant und auf die Gegebenheiten des Parks abgestimmt, um ein einzigartiges Rutschenerlebnis für Gäste jeden Alters zu bieten.
Für Thermen bieten wir eine breite Palette an Wasserrutschen, die sowohl Entspannung als auch Abenteuer ermöglichen. Ein Beispiel ist die Therme Loipersdorf, die über fünf beeindruckende Rutschen verfügt. Auch in der Therme Erding, Deutschlands größtem Rutschenparadies, stammen viele der spektakulären Rutschen aus unserer Produktion. Unsere Rutschen lassen sich individuell anpassen und harmonisch in die Architektur der Therme integrieren, um Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Für den Einsatz auf Kreuzfahrtschiffen entwickeln wir maßgeschneiderte Wasserrutschen, die den besonderen Anforderungen an Bord gerecht werden. Ein Beispiel hierfür ist die AIDA PRIMA, die mit einem 96 Meter langen Body Racer aus Edelstahl und Acrylglasröhren sowie einem 54 Meter langen Lazy River ausgestattet ist. Auf der AIDA NOVA wurden zwei Reifenrutschen mit Längen von 79 Metern und 80 Metern sowie eine 77 Meter lange Family Slide installiert. Unsere Rutschen sind so konzipiert, dass sie den begrenzten Platzverhältnissen und den Sicherheitsstandards auf Kreuzfahrtschiffen entsprechen und den Gästen gleichzeitig ein aufregendes Rutscherlebnis bieten.
Ja, wir fertigen Rutschen in individuellen Farben, Formen und mit thematischen Elementen, um sie an das jeweilige Parkdesign anzupassen. Dabei beachten wir Einflussfaktoren vor Ort und passen das Produkt an die Gegebenheiten an.
Der Platzbedarf hängt von der Art der Rutsche ab und kann stark variieren. Dabei kann die Wasserrutsche auch an den vorhandene Raum angepasst werden.
Kleinere Rutschen benötigen nur wenige Meter, während große Röhrenrutschen oder mehrspurige Breitwellenrutschen mehr Platz erfordern. Wir bieten individuelle Planungslösungen für verschiedene Platzverhältnisse.
Ja, wir entwickeln Lösungen, die auch für Menschen mit Einschränkungen nutzbar sind, z. B. durch sanfte Neigungen, spezielle Einstiegsbereiche und rutschfeste Oberflächen.
Wie-Spray
Wie-Spray
Wie-SPRAY ist eine Produktlinie aus hochwertigen, interaktiven Wasserspielelementen, die für abwechslungsreichen Wasserspaß sorgen. Die einzelnen Bauteile – wie Sprühsäulen, Wasserbögen, Kippeimer oder Bodendüsen – können nach Belieben zusammengestellt und kombiniert werden. So entsteht eine individuell gestaltete Wasserspielanlage, die genau auf die jeweilige Fläche und den gewünschten Spielcharakter abgestimmt ist.
Die einzelnen Wasserspielelemente sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel zu individuellen Spiellandschaften verbinden. So kann die Anlage jederzeit erweitert oder angepasst werden.
Die Hauptbestandteile sind langlebige Edelstahlkonstruktionen, ergänzt durch Elemente aus Polycarbonat, Aluminium oder Plexiglas. Diese Materialien sind besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und ideal für den dauerhaften Einsatz in Nassbereichen.
Ob farbenfroh oder dezent – jedes Element kann thematisch und farblich angepasst werden. Dadurch lassen sich die Wasserspiele optimal in bestehende Designkonzepte integrieren oder gezielt Akzente setzen.
Die Aktivierung erfolgt entweder automatisch über programmierte Zeitintervalle oder interaktiv per Hand- oder Fußaktivator. So entsteht ein abwechslungsreiches Spiel aus spontanen und geplanten Wassereffekten.
Alle Produkte sind so konzipiert, dass sie bedenkenlos von Kindern genutzt werden können. Bodengleiche Installationen, abgerundete Kanten und robuste Materialien sorgen für ein sicheres Spielerlebnis.
Ob auf in Freibäder, Hallenbädern, Wasserparks, Freizeitparks oder Kreuzfahrtschiffen – Wie-Spray sorgt überall dort für Wasserspaß, wo interaktive Spielelemente gefragt sind. Auch in öffentlichen Bereichen bietet sich ein Wasserspielplatz mit verschiedenen Wie-Spray-Elementen an und bieten an heißen Tagen eine angenehme Abkühlung.
Über wetterfeste Schaltschränke und Verteilerpanels werden alle Elemente koordiniert. Dabei können Wassermengen reguliert, Intervalle programmiert und mehrere Geräte gleichzeitig gesteuert werden.
Die verwendeten Materialien wie Edelstahl sind besonders pflegeleicht und korrosionsbeständig. Regelmäßige Sichtprüfungen reichen meist aus, um einen langfristigen Betrieb sicherzustellen.
Viele der Elemente sind platzsparend konzipiert und bieten selbst auf kleinen Flächen abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich.
Der Wasserverbrauch wird durch integrierte Mengenregulatoren und Magnetventile optimiert. So bleibt der Betrieb ressourcenschonend, ohne den Spielspaß einzuschränken. Der Wasserverbrauch variiert von Produkt zu Produkt.
Die Installation erfolgt entweder bodengleich oder standfest. Je nach System (A-Flex oder B-Fix) sind die Elemente flexibel austauschbar oder dauerhaft fixiert.
A-Flex basiert auf Bodenhülsen, in die die Wasserspielelemente eingesetzt werden. Das ermöglicht einen schnellen Austausch oder die Umgestaltung der Spielfläche – ideal für saisonale Anpassungen oder wechselnde Themenbereiche.
Das B-Fix System sorgt für eine dauerhafte Verankerung der Wasserspielelemente. Diese Lösung bietet maximale Stabilität und ist besonders für Anlagen geeignet, die langfristig unverändert betrieben werden.
Zusatzprodukte
Zusatzprodukte
Eine Sandwichdämmung spart Energie, reduziert Geräusche und lässt sich auch bei bestehenden Anlagen problemlos nachrüsten. Zusätzlich ermöglicht sie individuelle Designs und sogar LED-Beleuchtung für besondere Effekte.
Der Reifenlift bringt die Rutschreifen automatisch vom Auslauf zum Start. Gäste müssen nichts tragen, Wartezeiten werden reduziert. Betreiber profitieren von einfacher Bedienung, robuster Technik und optionaler Fernwartung.
Unsere Treppenanlagen aus feuerverzinktem Stahl sind für den Nassbereich optimiert. Rutschfeste Stufen, Edelstahlhandläufe und spezielle Wasserableitung sorgen für hohe Sicherheit auch im Barfußbetrieb. Mit über 400 realisierten Anlagen bieten wir stabile, optisch ansprechende und wartungsarme Zugangslösungen für jeden Höhenbereich.
Auf hochwertige Materialien, denn diese sorgen für optimale Gleiteigenschaften, hohe Belastbarkeit und lange Lebensdauer – selbst bei starker Nutzung.
Unsere Rutschreifen bestehen aus widerstandsfähigem, aufblasbarem Material und lassen sich im Design individuell anpassen. Unterschiedliche Materialstärken sorgen für optimale Gleiteigenschaften – je nach Einsatzbereich von Familienbädern bis zu stark frequentierten Erlebnisparks. Unsere Rutschreifen sind in verschiedenen Größen für Einzel-, Doppel- oder Mehrpersonennutzung erhältlich.
Unsere Rutschmatten sind speziell für Wettkampf- und Multilane-Rutschen entwickelt. Sie bieten eine rutschfeste Oberfläche, langlebige Materialien und hohen Fahrkomfort. Neben Standardformaten sind auch individuelle Größen und Designs für Events, Marken oder Wettkämpfe möglich.
Unsere Stützen und Tragwerke werden individuell für jede Rutsche geplant, statisch berechnet und exakt an den Verlauf angepasst. Je nach Anforderung fertigen wir in verzinktem Stahl, Edelstahl oder pulverbeschichtet. So entstehen langlebige, witterungsbeständige Konstruktionen, die höchste Stabilität und Sicherheit gewährleisten – auch bei starker Beanspruchung.
Die Sensorampel erkennt per Ultraschallsensoren den Bewegungsfluss der Rutschenden. Sie verhindert Doppelstarts, indem sie den Start erst freigibt, wenn der vorherige Gast die Bahn verlassen hat. So bleibt der Sicherheitsabstand jederzeit gewährleistet – auch bei hohem Besucheraufkommen.
Das Life Line System sichert Wartungsteams zuverlässig während der Arbeiten an der Rutsche. Über mitlaufende Gleiter am Edelstahl-Seilsystem bleibt die Sicherung jederzeit erhalten – auch bei Höhenarbeiten oder schwer zugänglichen Bereichen. Es ist zertifiziert und auch für Nachrüstungen geeignet.
Tageslichteffekte erzeugen durch lichtdurchlässige Einsätze beeindruckende Farbspiele im Inneren der Rutsche, die sich je nach Sonnenstand verändern – stromlos und wartungsfrei, ideal für Außenrutschen.
LED-Lichteffekte bieten vielseitige Farbwechsel, Projektionen und interaktive Elemente wie das Race Guide System, das abhängig von der Rutschgeschwindigkeit farbige Lichtsignale anzeigt.
UV-Licht / Wie-GLOW sorgt durch fest ins GFK integrierte Schwarzlichttechnik für fluoreszierende Muster und beeindruckende Illusionseffekte. In Kombination mit Sound entsteht ein immersives Rutscherlebnis, besonders für Themenrutschen.
Soundeffekte sorgen mit Musik, Wassergeräuschen oder thematischen Klängen für ein intensiveres Rutscherlebnis. Über wetterfeste Lautsprecher werden die Töne gezielt entlang der Rutsche verteilt. In Kombination mit Tageslichteffekten oder LED-Lichteffekten entsteht ein ganzheitliches Erlebnis, das besonders bei Eventrutschen den Spaßfaktor erhöht.